Es sei eine große Ehre, einen Teil unserer Geschichte wach zu halten und dabei eine wundervolle Gruppe Jugendlicher zu treffen, die an dieser Geschichte arbeiten. Mit diesen Zeilen im „Goldenen Buch“ der Stadt bedankte sich die amerikanische Autorin Gwen Strauss insbesondere bei den Jugendlichen der Jungen Gemeinde der evangelischen Kirche.
Zuvor hatte das zahlreiche Publikum einen bewegenden Abend im Dom St. Marien erlebt. Gemeinsam mit Gwen Strauss erzählten die Wurzener Jugendlichen von ihrer Verbindung zu Gwen Strauss und ihrem Roman „The Nine“.
Denn mit ihrem Diakon Fabian Hanspach, der intensiven Unterstützung der Übersetzerin Ina Adler aus Altenbach und der Lektorin Katharina Löffler aus Machern hatten die Jugendlichen im vergangenen Jahr ein Buch der Amerikanerin übersetzt. Im Roman „The Nine“, erschienen 2021, erzählt Gwen Strauss die wahre Geschichte ihrer Großtante. Diese gehörte zu einer Gruppe von neun Frauen, die als Gefangene des KZ Ravensbrück als Zwangsarbeiterinnen in den Leipziger Hasag-Werken arbeiteten.
Im April 1945 gelang den Frauen bei Oschatz eine gewagte Flucht. Auch die Stadt Wurzen war eine Station auf dem grausamen Marsch der Häftlinge. Insbesondere der regionale Bezug machte den Roman für die Junge Gemeinde interessant. Denn von „The Nine“ gab es noch keine deutschsprachige Übersetzung…
Gwen Strauss vertraute den Jugendlichen. Und so wurde aus „The Nine“ - „Sie waren Neun“. Doch nicht nur das geschriebene Wort beschäftigte die Gruppe in den vergangenen Monaten. Bevor das Buch im Sax- Verlag erschien, folgten die Wurzener den Spuren der Frauen. Sie stellten eigene Nachforschungen an und begaben sich per Bus auf die Fluchtroute der Frauen, die in Colditz endete.
Von all dem erfuhr am Abend im Dom das Publikum, das von der Geschichte der Frauen, der engagierten Arbeit der Jugendlichen und von der Herzlichkeit der amerikanischen Autorin begeistert war.
„Wie die junge Gemeinde einen Kontakt, eine Bindung zu Gwen Strauss aufgebaut hat, war gegenwärtig. Nicht nur der Roman und die Todesmärsche waren Thema in Wurzen, sondern auch die Freundschaft und die Versöhnung der Nachgeborenen“, so der MDR-Sachsenspiegel in einem Bericht über die Lesung im Dom.
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.