Wurzener Land

Geokultur Projektantrag 2025

Vorspann

Den Geopark Porphyrland gemeinsam gestalten

Bewerben Sie sich jetzt um Unterstützung für Ihre Projekte, Ideen und Aktionen aus Mitteln des Aller.Land-Förderprogramms für Kultur, Beteiligung und Demokratie, welches sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland wendet. 
Der Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen e.V. ruft, vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesprogramm "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“, alle Vereine, Unternehmen, Interessensgemeinschaften, Kunst- und Kulturschaffende sowie Einzelpersonen auf: Werden Sie aktiv für die Region des Geoparks Porphyrland!

Es geht darum, beteiligungsorientierte GeoKultur-Bausteine innerhalb der thematischen Schwerpunkte des Geoparks Porphyrland - unsere Kultur, unsere Geschichte und unsere Menschen - zu entwickeln, einzubringen, diese öffentlich und nachhaltig wirksam zu machen.

Verfügbares Budget (in 2025 geamt): 89.000 €.

Bedingungen für die Beantragung
Die eingereichte Projektbeschreibung Ihres GeoKultur-Bausteins (Projektvorhaben) für das GeoKultur-Ereignis 2025 dient vorrangig mehrerer dieser Aspekte:

  • Aktivieren demokratischer Beteiligung an der Gestaltung des Geoparks Porphyrland

  • Stärkung der Selbstorganisation, zur Meinungsfindung und Ideenumsetzung 

  • Unterstützen vorhandenen Engagements und Stärken der regionalen Identität Auseinandersetzung mit Geopark-Fokusthemen (S. 4 GeoKultur-Kriterien)

  • Der GeoKultur-Baustein ist im Jahr 2025 umsetzbar.

  • Das Projekt ist bis spätestens 15.12.2025 fertigzustellen und gegenüber dem Projektträger Kulturraum Leipziger Raum kostenseitig abzurechnen. (Auszahlung Fördergeld erfolgt bis 15.12.2025)

  • Die Grobkalkulation der Kosten und der Finanzierungsplan sind beizufügen.  Bei erfolgter Fördermittelzusage werden u.a. Angebote, Kontoauszüge, notwendige Genehmigungen, Skizzen / Fotos nachgefordert.

Bewerbungsprozess und Verfahren:

  • Einreichungsfrist bis zum 15. Juli 2025

  • Vorprüfung eingereichter GeoKultur-Bausteine bis Ende Juli / Anfang August

  • Entscheidungsgremium prüft Anträge ca. Ende August / Anfang September (Tagung mit Diskussion, Präsentation und ggf. Beauftragung)

  • Zuschlag, Zuwendungsbescheid und Ausgabe Fördermittel durch Kulturraum Leipziger Raum, Zuwendungsbescheid bei Vorlage aller notwendigen Unterlagen und Zustimmung durch EG: sofort, umgehend mit zeitnaher Auszahlung (Kontodaten Antrag)

  • förderunschädlicher Maßnahmebeginn ab Datum Bewilligungbescheid durch Bundesförderprogramm (auf eigenes Risiko vor Zuwendungsbescheid möglich), Bewilligung nur vorbehaltlich der Fördermittelzusage durch Bundesförderprogramm Aller.Land

  • Präsentation der Projekte und Netzwerken am 25. Oktober KulturGUT Thallwitz

Weitere wichtige Hinweise:

  • Mindest- und Ranking-Kriterien (GeoKultur-Kriterien)

  • Auch Ideenskizzen, die nicht alle Mindestkriterien erfüllen, werden angenommen

  • Auf weiteren Abstimmungsbedarf wird eingegangen (Projektberatung)

  • Fortsetzungsprojekte sind zulässig

  • Gewährleisten von Transparenz und Nachvollziehbarkeit: vollständige, gut strukturierte Unterlagen einreichen, hochwertige Anträge erhöhen die Chance auf Fördermittel und unterstützen unsere Entscheidungsträger bei der Auswahl der besten Projekte

  • bei diesem ersten Aufruf (2025) handelt es sich um einen Testlauf: aufgrund der sehr engen Zeitschiene überlegen Sie sich bitte genau, ob Ihr eingereichtes Projekt (GeoKultur-Baustein) zeitlich überhaupt umsetzbar ist

Angaben zum Antragsteller
Angaben zum Projekt
Bitte umfassen Sie hier die wichtigsten Kerninhalte Ihres Geokultur-Bausteins. Eine unfassende Beschreibung können Sie gern als pdf-Datei an den Antrag anfügen
Erfüllt Ihr Projekt folgende Mindestkriterien?*Bitte Zutreffendes ankreuzen
Haben Sie für Ihr Projekt / Ihre Aktion Kooperationspartner ?*Bitte tragen Sie hier ein, mit welchen Verein oder welcher Gruppe Sie ihr Projekt umsetzen.
Kooperieren Sie in Ihrem Projekt mit einem Unternehmen?*
Angaben zur Finanzierung
Bitte stellen Sie hier dar, wie Sie ihr Projekt finanzieren.Wichtig ist, dass Sie darstellen, ob Sie weitere Förderung aus anderen Programmen oder von der Kommune erhalten. Zudem tragen Sie hier bitte den Eigenanteil Ihres Vereins/Ihrer Gruppe ein. Der Eigenanteil kann in Form von eigenen finanziellen Mitteln oder von Eigenleistung dargestellt werden. Eine Kalkulation kann auch als Anhang angefügt werden.
Unterschrift* Icon
Datenschutz

Datenschutz

Allgemeine Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Nachspann

Bitte reichen Sie Ihre Anträge bis 15.07.2025 im Sinne der Nachhaltigkeit per E-Mail ein: aller.land@geopark-porphyrland.de
Betreff: GeoKultur-Förderung 2025

An obenstehende E-Mail-Adresse richten Sie gern auch Ihre Nachfragen oder Sie melden sich telefonisch unter 03437-707361.

Unter dem Motto: „GeoKultur – den Geopark Porphyrland gemeinsam gestalten!“ wollen wir miteinander die Geopark-Region, das Zusammenleben und unsere Zukunft aktiv und vielfältig weiterentwickeln. Ihre GeoKultur-Bausteine tragen dazu bei, das einzigartige GeoKultur-Ereignis 2025 zu schaffen. Wir laden Sie ein, dabei zu sein, und freuen uns auf Ihre Ideen!

Träger des Projekts: Kulturraum Leipziger Raum und Geopark Porphyrland e.V.

Der Aufruf „GeoKultur“ basiert auf den Ergebnissen des Projektvorhabens „Faszination Geopark Porphyrland. Unsere Kultur. Unseres Geschichte. Unsere Menschen. Unser Aller.Land“ und wird mitfanziert aus Mitteln des Bundesförderprgramm  „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur du Medien (KM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).

*) Pflichtfelder


Mobil Navigation